Bayer rechnet für 2025 nun mit einem währungsbereinigten Umsatz von 46 bis 48 Milliarden Euro anstatt wie bislang prognostiziert mit 45 bis 47 Milliarden. Das um Sondereinflüsse bereinigte operative Ergebnis (EBITDA) wird währungsbereinigt zwischen 9,7 und 10,2 Milliarden Euro gesehen nach bislang erwarteten 9,5 bis 10,0 Milliarden. Das bereinigte Ergebnis je Aktie soll währungsbereinigt nun 4,80 bis 5,30 Euro erreichen, das sind jeweils 30 Cent mehr am unteren und oberen Rand der Spanne.
In der Pharmasparte läuft es besser als geplant. Hier rechnet Bayer nun mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von bis zu 3 Prozent, während zuvor ein Rückgang von 1 bis 4 Prozent prognostiziert worden war. Das Umsatzwachstum der Sparte Consumer Health dürfte sich dagegen am unteren Rand der bisherigen Zielspanne von 2 bis 5 Prozent bewegen. Bayer will ihre komplette Zwischenbilanz am Mittwoch vorlegen.


Hier wäre jetzt der Folgezeit mit neuem Text darunter soll das 2. FOTO

Hier der aabschlusstext
Bayer rechnet für 2025 nun mit einem währungsbereinigten Umsatz von 46 bis 48 Milliarden Euro anstatt wie bislang prognostiziert mit 45 bis 47 Milliarden. Das um Sondereinflüsse bereinigte operative Ergebnis (EBITDA) wird währungsbereinigt zwischen 9,7 und 10,2 Milliarden Euro gesehen nach bislang erwarteten 9,5 bis 10,0 Milliarden. Das bereinigte Ergebnis je Aktie soll währungsbereinigt nun 4,80 bis 5,30 Euro erreichen, das sind jeweils 30 Cent mehr am unteren und oberen Rand der Spanne.
In der Pharmasparte läuft es besser als geplant. Hier rechnet Bayer nun mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von bis zu 3 Prozent, während zuvor ein Rückgang von 1 bis 4 Prozent prognostiziert worden war. Das Umsatzwachstum der Sparte Consumer Health dürfte sich dagegen am unteren Rand der bisherigen Zielspanne von 2 bis 5 Prozent bewegen. Bayer will ihre komplette Zwischenbilanz am Mittwoch vorlegen.